Victron SmartSolar MPPT Laderegler

Der Nr. 1 Laderegler für PV-Anlagen jeder Größe

Wer eine PV-Anlage plant, kommt um Victron SmartSolar Laderegler kaum herum. Victron vereint nicht nur ein effizientes und markantes Design, sondern auch eine ausgereifte Technik mit moderner Software. Denn Victron-Geräte lassen sich in viele Systeme integrieren.

Victron Laderegler wandeln die von Ihrer PV-Anlage erzeuegte Energie so um, dass sie mit nahezu keinen Verlusten in Ihre Batterie gespeichert werden kann. Mit einer Spitzeneffizienz von 98 % gehören die Victron-Geräte zu den absoluten Top-Produkten bei Installateuren und Heimwerkern.

Victron SmartSolar MPPT 150/45
Victron SmartSolar MPPT 100/30

Was ist ein MPPT-Laderegler

Der Victron MPPT-Laderegler erlaubt es, Ihren Batteriespeicher mit PV-Enerie zu füllen. Dabei setzt der SmartSolar Laderegler auf neuste Tracking-Technologie und passt seine Leistung immer den aktuellen Lichtverhältnissen an.

Der Victron SmartSolar kommt hauptsächlich an LiFePo4-Batterien zum Einsatz, kann aber auch andere Batterie-Typen aufladen. Seine Ladekurve passt er dabei der angeschlossenen batterie an und sorgt für eine schohnende Aufladung.

Welcher Laderegler ist der Passende?

Hier klären wir auf, welcher Laderegler der richtige für Ihre Anlage ist.

Jetzt auch Victron SmartSolar MPPT Laderegler erhältlich

Victron SmartSolar Laderegler zählen zu den modernsten und effizientesten Ladereglern, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Mit dem Victron MPPT Laderegler wandeln Sie Ihre PV-Enrgie in die korrekte Batteriespannung und laden Ihre Batterie schonend und zügig auf.

Der passende Laderegler ist nicht dabei? Dann fragen Sie einfach nach, wir können auch andere Victron-Geräte für Sie beschaffen: mail@sun-held.de

Hinweis zu den Preisen: Wir können Ihnen vielleicht nicht die allerniedrigsten Victron-Preise bieten, da andere Händler ihre Victron-Produkte zum Einkaufspreis verkaufen, aber wir bieten Ihnen einen erstklassigen Service, den Sie auch telefonisch erreichen, wenn Sie Fragen oder Probleme haben.

Wir sind der Beratungs-Shop!

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Komponenten zusammen passen? Dann beraten wir Sie gern mit unserer Fachmeinung und prüfen Ihre Planung. Senden Sie uns einfach eine Zeichnung Ihrer Anlagenplanung oder eine Auflistung Ihrer Komponenten per E-Mail und wir prüfen, ob alles passt.

Welcher Victron MPPT für welche Anlage?

24 Volt Batterie

48 Volt Batterie

DC-Schaltplan Lumentree + Victron

So schließen Sie Ihren Victron an

Der Victron SmartSolar MPPT verfügt über 4 Eingangsklemmen, wovon 2 Klemmen (+ und -) für den Anschluss der PV-Module sind und 2 Klemmen (+ und -) für den Anschluss der Batterie.

Die PV-Module können Sie zusätzlich mit einem DC-Sicherungsschalter absichern, da Sie dadurch den Victron spannungsfrei schalten können, beispielsweise wenn Sie daran arbeiten müssen.

Der Überspannungsschutz kann ebenfalls optional verbaut werden und dient dem Schutz Ihrer Anlage vor von außen einwirkenden Überspannungen. Jedoch ist nicht zu erwarten, dass die Überspannung eines direkt einwirkenden Blitzeinschlags durch einen simplen Überspannungschutz abgeleitet werden kann. Hier sind ggf. weitere Maßnahmen (Grob-, Mittel- und Feinschutz) notwendig.

Nach Fragen?

Sie haben Fragen rund um das Thema PV? Dann sind wir gern für Sie da. Sie erreichen uns per E-Mail oder persönlich per Telefon.

Einstellungen am Victron Laderegler

Damit der Laderegler richtig arbeiten kann, ist es wichtig die richtigen Einstellungen am Gerät vorzunehmen, da der Victron mit einer Vielzahl unterschiedlicher Systeme arbeiten kann.

Im folgenden Beispiel erklären wir, welche Einstellungen empfohlen werden. Wir gehen von einem 51,2 Volt-Batterie-System aus, bei dem die Zellspannung mit 2,8 Volt (Minimum) und 3,48 Volt (Maximum) festgelegt sind.

Hier ist zunächst auszuwählen, um welche Nenn-Spannung es sich handelt. 51,2 Volt-Batterien zählen zu den 48V Batterien und 25,6 Volt-Batterie zählen zu den 24 Volt-Batterien.

Hier kann der maximale Strom, mit dem die Batterie aufgeladen werden soll, festgelegt werden. Dies kann hilfreich sein, wenn die PV-Anlage mehr Leistung liefert als die Batterie speichern kann. Standardmäßig ist dort der Maximalwert Ihres Ladereglers eingetragen.

Hier können Sie das Ladegerät softwareseitig deaktivieren, wenn Sie vorübergehend keine Aufladung wünschen, ohne das Ladegerät abklemmen zu müssen.

Hier können Sie aus verschiedenen Voreinstellungen auswählen. Eine manuelle Anpassung ist trotzdem noch möglich.

Hier können Sie zusätzliche Einstellungen vornehmen, die standardmäßig nicht geändert werden müssen. Führen Sie nur Änderungen durch, wenn Sie wisssen, was Sie machen.

Dies ist die Spannung, mit der die Batterie am Ende voll aufgeladen wird. Bei diesem Vorgang wird die Spannung konstant gehalten. Dadurch wird Ladestrom immer geringer und geht gegen null. Die Spannung sollte leicht unterhalb der maximalen Spannung Ihres BMS liegen (0,5 V darunter), damit der Aufladestopp nicht zu früh ausgelöst wird. 

Wenn also am BMS 3,48V pro Zelle eingestellt sind, sind dies in der Summe für alle Zellen 55,68 V. Daher sollte die Absorptionsspannung etwa bei 55,1 bis 55,2 Volt liegen. Sollten Sie das Problem haben, dass Ihr BMS immer zu früh die Ladung beendet, dann wählen Sie eine geringere Spannung. Haben Sie das Problem, dass die Ladung zu früh beendet wird und die Batteie nicht richtig voll geladen wird, erhöhen Sie die Spannung etwas.

Hier tragen Sie ein, mit welcher Spannung der Laderegler das System weiter versorgen soll, wenn das BMS abgeschaltet hat. Hier empfiehlt sich eine Spannung von 0,0 bis 0,3 Volt unterhalb der Absorptionsspannung liegen. 

Da das BMS nach Abschaltung der Ladung keinen “Widerstand” gegen zu hohe Ladespannungen bietet, könnte eine hier zu hoch eingestellte Spannung dazu führen, dass die Systemspannung auf diesen Wert angehoben wird und damit eventuell andere Bauteile beschädigt. Billige China-Laderegler haben oft das Problem, dass sie nach Abschalten des BMS die volle PV-Spannung auf das System geben, was gewisse Bauteile beschädigt. Victron Laderegler tun das nicht.

An den übrigen Einstellungen können/sollten Sie keine Änderungen vornehmen.

Konstantstromladung = Bulk

Konstantspannungsladung = Absorption

Erhaltungsladung = Float

Die meiste Zeit über befindet sich eine Batterie in der Bulk-Ladung. In diesem Ladeverfahren wird die Batterie mit dem möglich hohen Strom konstant aufgeladen. Der Wert der maximalen Ladespannung bestimmt dabei, wann dieses Ladeverfahren beendet und in die Absorptionsladung wechselt. Denn wenn die maximale Ladespannung erreicht ist, wird mit dieser konstanten Spannung weiter geladen, sodass der Strom mit zunehmender Batteriespannung immer geringer wird. Wenn die Batterie voll aufgeladen ist und das BMS die Ladung gestoppt hat, geht das Ladegerät in den Float-Modus und hält das System auf einer konstanten Spannung.

Lumentree

Weihnachts

Deal

35 Euro Rabatt!

Beschenken Sie sich mit einem Lumentree!

Nutzen Sie den Coupon-Code:

Weihnachten

Dieser exklusive Spar-Coupon ist sofort gültig und auf 30 Einlösungen beschränkt.

Black

Friday

Deal

60 Euro Rabatt!

Sparen Sie 60 € auf jeden Lumentree SUN

Nutzen Sie den Coupon-Code:

Blackdeal

Dieser Mega-Spar-Coupon ist sofort gültig und auf 50 Einlösungen beschränkt. Seien Sie also schnell und bestellen Sie jetzt. Der Rabatt wird nach Coupon-Eingabe im Warenkorb abgezogen.