Lumentree Beispiel-Kundenanlagen
Der beliebte Lumentree SUN Wechselrichter für Trucki – Nulleinspeisung für Balkonkraftwerke
Hier zeigen wir Ihnen, wie unsere Kunden Ihre PV-Speicher-Anlage gebaut haben. Dies ermöglicht Ihnen sich Ideen zu holen und Ihre eigene Anlage zu planen.
Beispiel-Anlagen

Kompakte PV-Anlage mit 3 PV-Strings und 15 kWh Batteriespeicher
Bei dieser kleinen PV-Anlage wurden insgesamt 12 PV-Module verbaut. 3 PV-Module werden mit einem 800 Watt Wechselrichter als Balkonkraftwerk genutzt, während aus den übrigen 9 Modulen insgesamt 3 PV-Strings (je 3 Module) gebildet wurden, die jeweils über einen Victron Laderegler (Victron MPPT 150/35) an den Batteriekreis angeschlossen wurden. Das Balkonkraftwerk sorgt für eine Abdeckung des Haushaltbedarfs. Sollte der Bedarf größer sein, erfolgt eine Versorgung aus der Batterieanlage durch die beiden Lumentree SUN.
Die PV-Module wurden bewusst auf 3 Strings aufgeteilt, da eine saisonale Verschattung einzelner Module dadurch jeweils nur einen String betrifft, während die anderen Strings ohne Einschränkungen weiterarbeiten können. Durch die Aufteilung auf mehrere Strings konnten kleinere und günstigere Laderegler gewählt werden, da die Leerlaufspannung unter 150 Volt liegt.
Verbaut ist ein 51,2 Volt Eigenbau- Batteriespeicher mit 15 kWh Kapazität, der 2 Lumentree SUN 2000 versorgt. Die Lumentree sind auf 2 verschiedene Phasen aufgeteilt, versorgen aber dennoch den Haushalt saldierend, also nicht phasengenau.
Für zusätzliche Sicherheit wurde die gesamte Anlage mit einem 4-poligem B16-Sicherungsautomaten abgesichert, sowie die AC-Seite mit einem Überspannungsschutz ausgestattet, also auch die PV-Seite mit einem DC-Überspannungsschutz geschützt.
Um die Arbeit der Anlage in der Victron VRM-App verfolgen zu können, wurde ein Victron Cerbo GX verbaut, sowie ein Victron Smart Shunt, um den Ladestand der Batterie zu ermitteln und zu überwachen.
Kompakte PV-Anlage 15 kWh Batteriespeicher
Diese PV-Anlage wurde ein Batteriespeicher nachträglich ausgerüstet. Hierfür wurde der vorhandene Wechselrichter gegen ein Victron MPPT 250/100 Laderegler ausgetauscht, um die Energie der PV-Anlage mit möglich wenig Verlusten in die Batterie laden zu können. An dem Victron MPPT werden über MC4-Klemmen 2 PV-Strings direkt angeschlossen. Der Laderegler verfügt zwar nur über einen MPP-Tracker, da alle Module jedoch gleich ausgerichtet sind, können beide PV-Strings angeschlossen werden.
Als Batteriespeicher kommen 3 fertige Speicher-Module mit je 4,8 kWh Kapazität zum Einsatz, wodurch 14,4 kWh Gesamtkapazität zur Verfügung stehen. Die batterie ist mit einem MCCB-Schalter abgesichert und wurde auf eine Sammelschiene aufgelegt. Von dort wird die Energie von und zu allen Komponenten weiter verteilt.
Als Wechselrichter werden 3 Lumentree SUN 2000 mit Trucki eingesetzt, die auf jeweils einer eigenen Phase liegen, aber dennoch saldierend arbeiten, also nicht phasengenau.
Um die Arbeit der Anlage verfolgen zu können, wird ein Shelly 3EM eingesetzt, der an der Zuleitung zur PV-Anlage sitzt. Angeschlossen wird die PV-Anlage mit einem CEE-Anschlusskabel über eine 16A CEE-Steckdose.
Nachrüstung eines PV-Batteriespeichers
Diese PV-Anlage wurde vor mehr als 20 Jahren zunächst ohne Batteriespeicher erreichtet. Ein großer Netz-Wechselrichter mit bis zu 25 kW PV-Leistung erzeugt tagsüber sehr viel Energie, die zu einem Großteil ins öffentliche Netz mit Einspeisevergütung eingespeist wird.
Um nun einen Batteriespeicher nachrüsten zu können und an der PV-Seite keine Änderungen vornehmen zu müssen, wurde sich für eine AC-Lademethode entschieden. Dadurch kann der vorhandene Wechselrichter, der nicht batteriefähig ist, weiter betrieben werden. Zur Aufladung des Batteriespeichers werden 2 Huawei Ladegeräte mit Trucki genutzt, die mit bis 6 kW Leistung den Speicher aufladen können.
Als Batteriewechselrichter kommt ein Lumentree SUN 2000 mit Trucki zum Einsatz, der den Haushalt bei Nacht aus dem Batteriespeicher versorgt. Ziel ist es, den nächstlichen Grundbedarf von ca. 1000 Watt abzudecken. Die Anlage kann um bis zu 2 weitere Lumentree SUN nachgerüstet werden, falls irgendwann mehr Leistung benötigt werden würde.
Auf dieser Art und Weise konnte ein Batteriespeicher nachgerüstet werden, ohne die vorhandene und genehmigte PV-Anlage ändern und neu anmelden zu müssen.
2 Wohneinheiten mit einem gemeinsamen Batteriespeicher
Dass mit Trucki auch unkonventionelle Anlagen möglich sind, zeigt dieses Beispiel. Denn bei diesem Beispiel werden gleich 2 Wohnungen mit separaten Stromzählern und jeweils eigenem Balkonkraftwerk mit einem gemeinsamen Batteriespeicher nachgerüstet.
Jedes Balkonkraftwerk versorgt die jeweils eigene Wohnung tagsüber mit Energie. Die überschüssige PV-Energie wird dann mit einem Mean Well Ladegerät mit Trucki in einen gemeinsamen Batteriespeicher geladen. Als Wechselrichterr kommt jeweils ein Lumentree SUN 2000 mit Trucki zum Einsatz und versorgt die jeweilige Wohnung mit Energie aus dem gemeinsamen Batteriespeicher.
Durch die Installation eines gemeinsamen Batteriespeichers konnten die Kosten etwas reduziert werden. Dabei wird der Speicher von beiden Wohnungen solidarisch genutzt.