Welches Ladegerät für welchen Zweck?
Wir erklären, welches Ladegerät Sie am besten für welchen Zweck seinsetzen
Viele Anwender fragen sich, welches Ladegerät für ihre Anlage am besten geeignet ist. Wir klären hier in dieser Übersicht, welches Ladegerät für wen am besten geeignet ist und welche Alternativen es gibt.


AC- der DC-Ladegerät
Die erste Frage, die sich stellt: Soll es ein AC- oder ein DC-Ladegerät sein?
Ein AC-Ladegerät ist ein normales Ladegerät, das Sie auf der einen Seite in die Steckdose stecken und auf der anderen Seite an die Batterie anschließen. Dadurch wird Energie aus dem Netz in die Batterie geladen, er fließt also von der Steckdose zur Batterie. Dabei findet eine Umwandlung von Wechselstrom (AC) zu Gleichstrom (DC) statt. Dabei entsehen jedoch Verluste. Genutzt wird dieses Ladegerät, um die Energie einer Netz-PV-Anlage (z.B. Balkonkraftwerk) ohne größere Umbauarbeiten speichern zu können.
Ein DC-Ladegerät (auch Laderegler gennant) hingegen ist nicht mit dem Stromnetz verbunden. Stattdessen bezieht es seine Energie von PV-Modulen, die direkt an dem Ladegerät angeschlossen sind. Eine Energie-Umwandlung ist nicht notwendig, weswegen die Effizient sehr hoch ist. Die Ladung geschieht vollautomatisch, sobald die PV-Module Energie erzeugen und die Batterie geladen werden kann.
Mean Well NPB + Trucki
Mit diesem Ladegerät laden Sie mit bis zu 1,5 kW Leistung aus dem Netz in Ihren Speicher. Dank Trucki T2MG-Stick regelt das Ladegerät seine Leistung vollautomatisch.
- Anschluss an die Steckdose
- Nachrüstung eines Speichers
- Einfache Montage
- 1500 Watt Ladeleistung
Die Monate von Mean Wenn Ladegeräten ist sehr einfach, da es 4 vorgefertigte Schrauben-Löcher hat. Die Leistung kann problemlos auf bis zu 1500 Watt ausgereizt werden. Wem das nicht reicht, der kann bis zu 3 dieser Ladegeräte parallel im synchronisierten Modus betreiben.
Huawei R4850G2 + Trucki
Mit diesem Ladegerät laden Sie mit bis zu 3 kW Leistung aus dem Netz in Ihren Speicher. Dank Trucki T2HG-Platine regelt das Ladegerät seine Leistung vollautomatisch.
- Anschluss an die Steckdose
- Nachrüstung eines Speichers
- Aufwändige Montage
- Ohne Extra-Kühlung: 2000 Watt
- Mit Extra-Kühlung: 3000 Watt
Die Montage von Huawei-Ladegeräten ist etwas aufwändiger, da es keine Schraubmöglichkeiten bietet. Auch in Sachen Wärmeentwicklung hat das Ladegerät seine Schwächen. Ohne extra Kühlung sollten Sie die Leistung nicht über 2000 Watt hinaus steigern.
Auch hier lassen sich bis zu 3 Ladegeräte gekopplet betreiben, was bis zu 9 kW Leistung ermöglicht.
Victron SmartSolar MPPT
An den DC-Laderegler schließen Sie PV-Module direkt an, die dann eine Batterie aufladen. Diese Methode ist sehr effizient und empfiehlt sich für Neubau-Anlagen.
- Anschluss für PV-Module
- DC zu DC-Direktspeicherung
- Höchste Effizienz
- PV-Leitungen von Modul zu Laderegler notwendig
Die Montage von Ladereglern ist meist sehr einfach. Eine zusätzliche Erdung ist empfohlen.
Kostenlose Beratung
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Komponenten zusammen passen? Dann beraten wir Sie gern mit unserer Fachmeinung und prüfen Ihre Planung. Senden Sie uns einfach eine Zeichnung Ihrer Anlagenplanung oder eine Auflistung Ihrer Komponenten per E-Mail und wir prüfen, ob alles passt.